Sonntag

Recette réunionnaise: Samoussa Chocolat Banane, Ananas ou Noix de Coco

Naja, eigentlich nicht ganz das réunionesische Original. Also die süße Variante als Dessert besteht durchaus. Nur sind sie meist ebenfalls in Reisteigplatten oder frisch zubereitetem entsprechenden Teig frittiert. a Demgegenüber hab ich heute eine etwas fettfreiere Variante aus Strudelteig zubereitet. Ist etwas unstressiger, da diese nicht so doll kleben und man zudem nicht ganz so ordentlich arbeiten muss, da aus kleinen Öffnung nicht gleich die ganze Füllung ist Fett laufen könnte.
Letztendlich kann ich festhalten, dass nur die mit Kokosraspeln das Fett durchaus vertragen können. Aber mit genug Schokolade versehen sind auch sie saftig genug (irgendwoher muss die "Flüssigkeit" eben kommen). Und die anderen schmecken unfrittiert wirklich hervorragend:


Selbstgemachte heiße Schokolade

Kaba, Kakao können mit selbstgemachter heißer Schokolade aus richtiger Schokolade und Milch einfach nicht mithalten. Und Tütchenmischungen auch nur in ganz seltenen Fällen. Dabei ist es eigentlich so einfach. Und nachwie vor dauert es am längsten, die Sahne steif zu schlagen...
Naja, mittlerweile gibt es immerhin ganz viel Schokolade-am-Stil, Schoko-Pralinen, etc. zu kaufen. Die machen sich als Geschenk auch ganz toll, nur sind sie einfach unglaublich teuer.
Also gibt es heute mein altes Rezept, das schon oft bei Liebeskummer oder anderen großen Problemen in meinem grünen Sessel konsumiert vielen vielen Menschen geholfen. hat. Und zwar in meiner neu ergatterten Tasse vom Bamberger Antiquitäten-Markt, bei der das Muster den Gute-Laune-Effekt noch zusätzlich hebt:


Bagel mit Ziegenfrischkäse und Honig

Und nochmal ein Bagel! Aber wie gesagt, es dauert eben, bis so ein Aufbackpäckchen leer wird, auch wenn sie noch so lecker sind. Und immer in der gleichen Variante wäre es ja viel zu schade um dieses wandelbare Gebäck. Also gab es das ganze diesmal in einem leicht französisch angehauchten, herzhaft-süßen Belag zum Frühstück:


Freitag

Recette réunionnaise: Sandwich Bouchon Gratiné

Die betse Resteverwertung für Bouchons. Denn irgendwie lohnt es sich ja nicht, wegen fünf Stück anzufangen.
Die Kombination fand ich anfangs übrigens auch seltsam, ber tatsächlich schmeckt es sehr lecker. So lecker, dass ich nach dem ersten Versuch kaum noch andere Sandwich zu mir genommen hab, wenn es auch dieses zur Auswahl gab:


Recette réunionnaise: Bouchons

Der Herbst kommt und ich hab Sehrsucht nach meiner ganz persönlichen Sonneninsel. Entsprechend stehen gerade viele réunionesische Spezialitäten auf dem Speiseplan. Heute Bouchons. Bouchons sind quasi eine kreolische Abwandlung von Wan-Tans oder auch Maultaschen. Die ich dort glaub nie gegessen hab, ganz im Gegensatz zu Bouchons, die man an jeder Straßenecke hinterhergeworfen bekommt.
Aber nun zum Rezept des ersten Sebstversuches. Soviel vorweg: Sie schmecken fast wie auf Réunion, mein Hauptproblem war eigentlich der doch rescht schwer zu verarbeitende Teig. Das nächste Mal probiert ich es mit fertigem Wan-Tan-Teig aus dem Asialaden, dann wird es vielleicht noch etwas gleichmäßiger:



"Italienischer" Bagel

So ein Päckchen Bagels enthält natürlich nicht nur einen, also gab es gerade und wird es die nächsten Tage noch hin oder wieder Bagels geben. Heute Aend ha ich mich - auch angesichts der Reste im Kühlschrank - für die "italienische" Variante entschieden. Man benennt das ja gerne danach, wo die Hauptzutaten herkommen bzw. oft gemeinsam verwendet werden. Ich hoffe übrigens gerade inständig, dass nicht irgendwo auf der Welt "deutsche" Bagels mit Sauerkraut und Weißwurstscheiben angeboten wird. Aber zurück zum Thema: Hier nun also ein italienischer Bagel, der aber sicher nicht typisch italienisch ist:

 

Rührei mit Pfifferlingen

Eigentlich ja ein klassisches Omelette-Rezept, aber bei mir gab es das heute eben als Rührei. Ist aber mindestens genauso lecker: